| Stand der Forschungen | 
| 
 | 
| Der Familienname entstand aus dem Althochdeutschen 'Wer(i)nheri' und bedeutet 'werhafter Kämpfer'. | 
| Heute sind die Schreibweisen Wern, Wörn,
      Woern, Wöhrn, Woehrn im Verbreitungsbereich der Familie
      gebräuchlich. 
 | 
| Früheste Hinweise auf die Geschichte der Familie stammen aus Sulz a. N., Baden-Württemberg, Deutschland. | 
| Archivalien: Zinsbrief von 1437 und
      Lehensbrief von 1448. 
 | 
| Die Herkunft der Familie kann in Bettenhausen
      (abgegangener Ort 4,5 km südlich von Sulz a. N.) vermutet werden, bevor
      sie in Sulz a. N. urkundlich erfasst wird. 
 | 
| Spitzenahn der Familie ist Jerg
      Wern(her) der Ältere [1480] - [1545], mit erster Nennung in den
      Musterungslisten Sulz a. N. von 1536. 
 | 
| Siehe Tafel Lebensorte der Familie mit Generationenfolge zugleich Nachweis für die Berechtigung zum Führen des Familienwappens. | 
| 
 | 
| Tote Punkte nach 1600: 
 | 
| Deutschland: Kirchheim u. T. 1611,
      Geradstetten 1686, Schorndorf 1707, Ludwigsburg 1753/1761, Beihingen
      1763/1773, Bayreuth 1796, Hanau/Frankfurt 1833/1855, Berlin-Kreuzberg
      1956. 
 | 
| USA: Philadelphia 1754, USA 1762,
      1820, 1854/1870, Boston 1865, Philadelphia 1874, Cincinnati 1877, USA 1881. 
 | 
| Russland: Moskau 1765 
 | 
| Österreich: Wien 1805 
 | 
| Abgrenzung   zu anderen
      Familien.
      Trotz selber Namensvarianten konnte bislang keine genealogische Verbindung
      zu folgenden Geschlechtern hergestellt werden: Werner aus Balingen, Wörn
      aus Weil im Schönbuch, Wörn aus Schönaich (Grimma, Dresden, Leipzig,
      Hamburg), Wörn aus Pflugfelden (Ludwigsburg), Wörn aus Ravensburg, Wörn
      aus Frankfurt (Mailand), Wöhrn aus Berlin/Hamburg, Wöhrn aus Linden b.
      Nürnberg (Darmstadt). Unterlagen über diese Geschlechter liegen dem
      Familienarchiv vor. 
 | 
| Veröffentlichungen | 
| - Volker Wörn, 'Die Stammväter der Schwetzinger Wörn', Selbstverlag München/1975 (vergriffen), Neuauflage 1997 (vergriffen) | 
| - Volker Wörn, 'Familienchronik Wörn - Woern - Wern' (25 Text- und Bildtafeln), Selbstverlag Ketsch/1997 | 
| Der Familienverband Wörn e. V. bedankt sich für Ihr Interesse! |